Produktauswahl der richtigen Rückstausicherung
Technischer Schutz vor Wasserrückstau
Wie schon auf der Seite Entwässerungsart und Nutzungsart beschrieben wurde, sind genau diese Bestimmungen entscheident für die Auswahl der richtigen Rückstausicherung.
Die heutige Technik lässt kaum Wünsche offen, sich gegen Wasserrückstau aus dem öffentlichen und dem eigenen Netz zu schützen. Und die Lösungen sind oft so einfach, das viele Betroffene oft sagen, hätte ich gewusst, dass das so einfach ist, wären wir mit weniger Schäden davon gekommen.
Aber VORSICHT!!!
Die beste Rückstausicherung hilft nichts, wenn sie falsch montiert oder an falscher Stelle installiert wird.
Leider musste ich feststellen, das viele der seit Jahren bei Kunden installierten Rückstausicherungen falsch oder an einer Stelle installiert wurden, an der diese Sicherung mehr Schaden als Nutzen gebracht hat.
Bitte lassen Sie sich vor der Montage einer Rückstausicherung von einem Fachmann über die technischen Eigenschaften der Rückstausicherung und über den richtigen Installationsort dafür genau beraten. Es hilft niemandem, am wenigsten Ihnen, wenn eine Rückstausicherung nicht geeignet oder am falschen Ort installiert wird.
Nachfolgend möchte ich Ihnen die gebräuchlichsten Rückstausicherungen für Fäkalien freies Abwasser einmal vorstellen.
Das alle hier vorgestellten Produkte von der Fa. Kessel sind ist der Tatsache geschuldet, dass hier am einfachsten die komplette Palette der Rückstausicherungen am anschaulichsten vorgestellt werden kann.
Die Firma Kessel baut seit langen Jahren die mit Abstand innovativsten und qualitativ besten Rückstausicherungen, die Sie auf dem Markt kaufen können. Die Produktpalette ist so vielfältig und lösungsorientiert wie keine Zweite auf dem Markt. Ich sage das nicht weil dafür bezahlt werde, sondern weil ich davon überzeugt bin. Seit über 17 Jahren baue ich diese Produkte bei meinen Kunden ein und erlebe die Neuerungen und Verbesserungen live mit. Ich bin mir sicher, dass diese Produkte auch Sie in Form und Funktion überzeugen werden.
Übersicht der Rückstauschutzelemente auf dieser Seite für Fäkalien freies Abwasser.
1. Bodeneinlauf Drehfix
2. Bodeneinlauf der Universale
3. Waschmaschinenanschluss
4. Trichtersiphon für Heizungskondensat
5. Spülbeckensiphon mit Rückstauschutz
6. Staufix DN 50 für Einbau in frei liegende Leitungen
7. Staufix DN 70 für Einbau in frei liegende Leitungen
8. Staufix von DN 90 bis DN 200 für frei liegende Abwasserleitungen
9. Staufix Control DN 90 bis DN 200 für frei liegende Abwasserleitungen
10. Staufix mit Revisionsschacht zum Einbau in- oder unter die Bodenplatte
1. Der Rückstaugesicherte Bodeneinlauf Drehfix.
Mit seinen geringen Abmessungen und der Möglichkeit zusätzliche Abläufe wie z.B. Kondensat von Heizungsanlagen, Waschbecken und Badewannen an den Ablauf rückstaugesichert anzuschließen, hat er sich in vielen Gebäuden als langlebiges Allround-Talent erwiesen.
Seine Zuverlässigkeit und die einfache Wartung machen diesen Einlauf so interessant.
2. Der Rückstgesicherte Bodeneinlauf Universal .
Anders als bei dem 1. Bodeneinlauf mit Rückstausicherung sind hier die Zulaufanschlüsse (2 x DN 50 u. 1 x DN 70) schon vorhanden. Die Rückstaukappeneinheit ist die gleiche wie beim Bodeneinlauf Drehfix.
Interessant macht diesen Einlauf mit Doppelrückstauklappe und Handabsperrung nicht nur seine serienmäßigen Zuläufe, sondern auch die Möglichkeit, die Abdeckung in Schwarz oder aus Edelstahl zu wählen.
Ferner bietet er die Möglichkeit, die Abdeckung über eine Verlängerung in der Höhe variabel zu gestalten. Dies ist besonders wichtig, wenn der alte Ablauf oder die Anschlussleitung bei einer Neumontage sehr tief liegt.
Ferner gibt es die Möglichkeit, Waschmaschinen, Heizungskondensatabläufe oder auch Spülbecken direkt über einen an die Ablaufleitung angeschlossenen Siphon mit integrierter Doppelrückstauklappe an das Abwassersystem anzuschließen.
3. Hier kann ein Siphon z. B. unter einem Spülbecken durch einen rückstaugeschützten Siphon mit Doppelrückstauklappe und Handabsperrung ersetzt werden. Dieser bietet die Möglichkeit, eine Spülmaschine oder eine Waschmaschine anzuschließen, die dann ebenfalls vor Wasserrückstau geschützt ist.
4. In diesen Trichter mit nachgeschalteter Doppelrückstauklappe mit Hand Absperrmöglichkeit kann das Heizungskondensat ablaufen. So besteht kein fester Anschluss an die Heizungsanlage, was ein Rückstau von Abwasser in die Heizungsanlage wirkungsvoll verhindert.
5. Dieser Doppelklappenrückstausiphon wird anstelle des alten Siphonbogens direkt an das vorhandene Tauchrohr des Siphons angeschlossen. Bei jedem der hier gezeigten Siphons ist es wichtig, das Doppelrückstauklappenteil fest zu installieren, sodass bei Wasserrückstau der Siphon nicht aus der Rohrverbindung zur Ablaufleitung heraus gedrückt werden kann.
Ferner gibt es noch Doppelrückstauklappen, die in frei liegende Abwasserleitungen eingebaut werden können
6. Staufix DN 50 für den Einbau in frei liegende Abwasserleitungen
7. Staufix DN 70 für den Einbau in frei liegende Abwasserleitungen
Gibt es in Ihrem Gebäude Sammelleitungen durch die kein Niederschlagswasser läuft, aber mehrere Abwässer die oben genannt wurden, dann könnte sich auch eine der folgenden Lösungen anbieten, die zentral oder auch dezentral installiert werden können. So können u.U. mit einer Rückstausicherung mehrere Entwässerungsgegenstände gegen Wasserrückstau geschützt werden.
8. Staufix zum Einbau in eine frei liegende Abwasserleitung. Erhältlich von DN 90 bis DN 200.
9. Staufix Control, so bekommen Sie eine optische und akustische Mitteilung, wenn ein Wasserrückstau ansteht.
Erhältlich von DN 90 bis DN 200.
10. Beide Varianten können über einen Revisionsschacht zugängig auch in- oder unter die Bodenplatte installiert werden
Nachfolgend möchte ich Ihnen einige Produkte für die Anwendung bei Fäkalien haltigem Abwasser vorstellen.
Staufix F für Fäkalien haltiges Abwasser. Bei Rückstau steuert die Sonde den Motor über das Steuergerät an und schließt die ansonsten immer offene Rückstauklappe, so kann kein Abwasser rückwärts in das Abwassersystem gelangen
Pumpfix F für Fäkalien haltiges Abwasser. Bei Rückstau steuert die Sonde den Motor über das Steuergerät an und schließt die ansonsten immer offene Rückstauklappe, so kann kein Abwasser rückwärts in das Abwassersystem gelangen. Steigt das Abwasser hinter der Rückstauklappe bis zur Sonde an. Entleert die Pumpe das angefallene Abwasser aus den Grundleitungen über den Bypass gegen den Rückstau in das Kanalsystem
Ecolift für Fäkalien haltiges Abwasser. Im Normalzustand ist der Rohrquerschnitt frei geöffnet und die Entwässerung erfolgt über das natürliche Gefälle zum Kanal. Rückstau wird durch eine optische Sonde erkannt, wodurch das motorische Verschlusssystem automatisch geschlossen wird. Die Entwässerung während der Rückstauphase erfolgt über eine Druckleitung, die das Abwasser über die Rückstauebene führt und in den Kanal fördert.
Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Rückstausicherungen von vielen anderen Herstellern. Hier sind lediglich die gebräuchlichsten Geräte und Vorrichtungen aufgezeigt, um einen kleinen Überblick über die angebotene Technik zu bekommen.